Roller-Fehlertüfteleien

Rollersteuerung nach 50km an erster längerer Bergstrecke durchgebrannt

Wir wurden um Hilfe angefragt bei einem neuwertigen Roller, der nach ca. 50km an der ersten längeren Bergstrecke liegengeblieben war. Leider war die Gewährleistungsfrist schon abgelaufen, da der Besitzer zunächst keine Zeit hatte, sich um die Reklamation zu kümmern.

Wir haben die Steuerung untersucht und festgestellt, dass das Aluminiumgehäuse durch einen herstellerseitigen Qualitätsmangel krumm war, so dass das Aluminiumprofil, an dem die Endstufen-MOSFETs montiert sind, nicht eben anlag, sondern in der Mitte des Profils ein Spalt von mehr als 1mm bestand, der mit Wärmeleitpaste gefüllt war. Diese hat nur ca. 1/250 der Wärmeleitfähigkeit von Aluminium. Da die Temperatur des Al-Profiles nicht überwacht wird, konnten sich die Endstufen-MOSFETs überhitzen und durchbrennen. Dabei wurden auch die Leiterplatte und einige Transistoren in den Endstufentreibern beschädigt.

Der Importeur des Rollers war aufgrund der von uns erstellten Fehlerdokumentation sofort bereit, die Steuerung auf dem Kulanzwege zu ersetzen.

 

Neuer Roller fährt bei Regen nur, wenn das Licht ausgeschaltet ist (sic!)

Der neuwertige Roller eines Vereinsmitgliedes wollte nach einer Regenfahrt und zwischenzeitlichem Abstellen nur noch fahren, wenn das Licht ausgeschaltet war. Es zeigte sich, dass die Blockierung der Antriebsleistung durch eine Fehlerspannung auf der Bremslichtleitung verursacht wurde, die offenbar auf das Anheben des Potentials durch einen feuchtigkeitsbedingten Leckstrom an einem Bremslichtschalter oder dem Seitenständer-Schalter hervorgerufen wurde. Bei einer traditionellen Bremsleuchte wird die Bremslichtleitung durch die Bremslicht-Glühlampe ausreichend niederohmig mit Masse kurzgeschlossen. Dieser Roller war jedoch mit einer kombinierten Brems-/Rückleuchte in LED-Technik ausgestattet. Bei dieser ist die Last, die die Leuchte auf der Bremslichtleitung darbietet, vom Betriebszustand (ein/aus) des Rückliches abhängig, da ein und die selben LEDs beide Funktionen ausführen, als Rücklicht mit entsprechend reduziertem Strom. Bei eingeschaltetem Rücklicht kann der Fehlerstrom durch den Nebenschluss nicht ausreichend abgeführt werden, die Spannung steigt an, was die Motorsteuerung als Bremsbetätigung interpretiert. Abhilfe: Ein Lastwiderstand von ca. 220 Ohm von der Bremslichtleitung nach Masse.